Discussion:
Obervater, Obermutter
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Scholl
2005-07-14 17:30:26 UTC
Permalink
Hallo Freunde der Ahnenkunde!

Ich suche die dt. Entsprechungen zu
"Avus/-a, Proavus/-a, Abavus/-a, Atavus/-a, Triavus/-a"
und habe gefunden:
Großeltern, Urgroßeltern, Altgroßeltern, Alturgroßeltern, Obereltern.
Ist es demnach korrekt zu schreiben
Altgroßvater, Alturgroßvater und Obervater(?), Obermutter(?).
Habe das noch nie gehört und bin daher unsicher.

Schönen Gruß,
Scholl
Tassilo S. Schweiger
2005-07-15 05:26:45 UTC
Permalink
"Klaus Scholl" schrieb
Post by Klaus Scholl
Ich suche die dt. Entsprechungen zu
"Avus/-a, Proavus/-a, Abavus/-a, Atavus/-a, Triavus/-a"
Großeltern, Urgroßeltern, Altgroßeltern, Alturgroßeltern, Obereltern.
Ist es demnach korrekt zu schreiben
Altgroßvater, Alturgroßvater und Obervater(?), Obermutter(?).
Habe das noch nie gehört und bin daher unsicher.
Ja, so würde ich das auch sehen/schreiben.
Vergl. diesen Link hier. Ist eine einfache Tafel:
http://www.heribert-rau.de/Ahnenseite_von_Heribert_Rau/Genealogie/body_genealogie.html

Gefunden über Google, falls Herr Rau hier mitliest. Aber auch für mich eine
brauchbare Informationsquelle.
Post by Klaus Scholl
Schönen Gruß,
Scholl
Schönen Gruß zurück,
Tassilo Schweiger
Henning Boettcher
2005-09-13 21:15:32 UTC
Permalink
Post by Tassilo S. Schweiger
"Klaus Scholl" schrieb
Post by Klaus Scholl
Ich suche die dt. Entsprechungen zu
"Avus/-a, Proavus/-a, Abavus/-a, Atavus/-a, Triavus/-a"
Großeltern, Urgroßeltern, Altgroßeltern, Alturgroßeltern, Obereltern.
Ist es demnach korrekt zu schreiben
Altgroßvater, Alturgroßvater und Obervater(?), Obermutter(?).
Habe das noch nie gehört und bin daher unsicher.
Ja, so würde ich das auch sehen/schreiben.
http://www.heribert-rau.de/Ahnenseite_von_Heribert_Rau/Genealogie/bo
dy_genealogie.html
Post by Tassilo S. Schweiger
Gefunden über Google, falls Herr Rau hier mitliest. Aber auch für mich eine
brauchbare Informationsquelle.
Post by Klaus Scholl
Schönen Gruß,
Scholl
Schönen Gruß zurück,
Tassilo Schweiger
Ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben.
1. Nachdem ich festgestellt habe, daß es bei den
Verwandtschaftsbezeichnungen keine wirklich allgemein verwendeten
Begriffe gibt, benutze ich solche Verwandtschaftsbezeichnungen in
meinen Genealogien überhaupt nicht (bis auf eventuell Eltern,
Großeltern, Kinder und ähnliche Bezeichnungen für sehr nahe
Verwandte.)
2. Teile ich anderen irgendwelche umfangreicheren Familien mit,
bevorzuge ich eine Tafeldarstellung. Da sieht jeder, welche
verwandtschaftlichen Beziehungen bestehen.
3. Es ist natürlich etwas anderes, wenn jemand nur eine
Verwandtschaftsbezeichnung wie etwa 'Obervater' in einem Dokument
vorfindet und sonst keinerlei Anhaltspunkte über die
verwandtschaftlichen Beziehungen hat. Nur für diesen Fall fände ich
Diskussionen wie die vorliegende nützlich. (Oder auch auf meiner
Homepage das Kapitel 'Lateinische Verwandschaftsbezeichnungen'.)

--
Mit freundlichen Grüßen
Henning Böttcher
Schweiz/Suisse/Switzerland
http://homepage.sunrise.ch/homepage/boettche/
"Der Zweck der Arbeit soll das Gemeinwohl sein ..."
Alfred Krupp Februar 1872
(Man kannte wohl den Shareholder Value noch nicht.)

Henning Boettcher
2005-07-15 21:06:10 UTC
Permalink
"Klaus Scholl" <***@sensualium.cjb.net> schrieb > Ich suche die
dt. Entsprechungen zu
Post by Klaus Scholl
"Avus/-a, Proavus/-a, Abavus/-a, Atavus/-a, Triavus/-a"
Großeltern, Urgroßeltern, Altgroßeltern, Alturgroßeltern,
Obereltern.
Post by Klaus Scholl
Ist es demnach korrekt zu schreiben
Altgroßvater, Alturgroßvater und Obervater(?), Obermutter(?).
Habe das noch nie gehört und bin daher unsicher.
Siehe auf meiner Homepage das Kapitel
'Lateinische Verwandschaftsbezeichnungen'

--
Mit freundlichen Grüßen
Henning Böttcher
Schweiz/Suisse/Switzerland
http://homepage.sunrise.ch/homepage/boettche/
"Der Zweck der Arbeit soll das Gemeinwohl sein ..."
Alfred Krupp Februar 1872
(Man kannte wohl den Shareholder Value noch nicht.)
Klaus Scholl
2005-07-28 09:32:46 UTC
Permalink
Guten Tag nochmal.
Ich habe jetzt eine Quelle (allerdings nur eine einzige im Internetz)
gefunden, die mir die alten Bezeichnung (Altenkel)
auch in absteigender Linie angibt, und zwar:

Enkel > Urenkel > Großenkel > Urgroßenkel > Altenkel

Ich hoffe das stimmt soweit.
Demnach ordne ich zu:

Nepos et Neptis, Enkel und Enkelin,

Pronepos et Proneptis, Urenkel und Urenkelin,

Abnepos et Abneptis, Großenkel und Großenkelin,

Atnepos et Atneptis, Urgroßenkel und Urgroßenkelin,

Trinepos et Trineptis; Altenkel und Altenkelin;

Ich könnte natürlich auch einfach so etwas wie "Urururenkel" schreiben,
das sind aber nicht die alten Bezeichnungen die ich suche (vgl.
Altvater, Obervater, etc.)

Kann mir das nochmal jemand bestätigen.

Schönen Gruß,
Scholl
xenophilos
2005-07-29 08:17:08 UTC
Permalink
Hallo, Klaus Scholl,
Nach meinen Informationen sieht die Nachkommenlinie wie folgt aus:

Sohn > Enkel > Urenkel
Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn
Obersohn > Obergroßsohn > Oberurgroßsohn
Stammsohn > Stammgroßsohn > Stammurgroßsohn
Ahnensohn > Ahnengroßsohn > Ahnenurgroßsohn

weiter habe ich es noch nicht verfolgt.

außerdem gibt es einige - allerdings nicht überprüfte - Links die dazu
Informationen enthalten sollen:

Günther Unger: www.ahnenforschung-unger.de
Ingrid Prünte: www.ingrid-pruente.de
Rolf Nowak: www.genealogie-service.de

Diese Links sind - wie gesagt - nicht überprüft, stammen aber aus einer
sonst sehr verläßlichen Datensammlung.

Grüße aus Österreich
Karl H. Nehammer, Jennersdorf
Post by Klaus Scholl
Guten Tag nochmal.
Ich habe jetzt eine Quelle (allerdings nur eine einzige im Internetz)
gefunden, die mir die alten Bezeichnung (Altenkel)
Enkel > Urenkel > Großenkel > Urgroßenkel > Altenkel
Ich hoffe das stimmt soweit.
Nepos et Neptis, Enkel und Enkelin,
Pronepos et Proneptis, Urenkel und Urenkelin,
Abnepos et Abneptis, Großenkel und Großenkelin,
Atnepos et Atneptis, Urgroßenkel und Urgroßenkelin,
Trinepos et Trineptis; Altenkel und Altenkelin;
Ich könnte natürlich auch einfach so etwas wie "Urururenkel" schreiben,
das sind aber nicht die alten Bezeichnungen die ich suche (vgl. Altvater,
Obervater, etc.)
Kann mir das nochmal jemand bestätigen.
Schönen Gruß,
Scholl
Klaus Scholl
2005-07-29 11:58:16 UTC
Permalink
Post by xenophilos
Hallo, Klaus Scholl,
Sohn > Enkel > Urenkel
Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn
Obersohn > Obergroßsohn > Oberurgroßsohn
Stammsohn > Stammgroßsohn > Stammurgroßsohn
Ahnensohn > Ahnengroßsohn > Ahnenurgroßsohn
Grüß Gott, Ihr Vorschlag gefällt mir, er ist das, was ich als Laie
ursprünglich auch annahm,
da in seiner Struktur symmetrisch zur aufsteigenden Linie:

Vater <> Sohn
Großvater <> Enkel
Urgroßvater <> Urenkel
Altvater <> Altsohn
Altgroßvater <> Altgroßsohn
Alturgroßvater <> Alturgroßsohn

Was mich dann allerdings überraschte war,
daß ich auf der Seite http://www.ulf-neundorfer.de/v-bez.html
eine andere Einteilung fand:
"Enkel -> Urenkel -> Großenkel -> Urgroßenkel -> Altenkel oder
UrUrgroßenkel ..."

Daher wüßte ich gerne, ob Sie Ihren Vorschlag mit einer Quelle belegen
können?

Schönen Gruß,
Scholl
xenophilos
2005-07-29 12:15:50 UTC
Permalink
Hallo,
meine Informationen stammen
1.) aus dem Verwandtschaftsrechner des Programms "PAF 5", sowie
2.) dem Genealogie Service-Lexikon von www.daubnet.com
Bezeichnung der Generationen:



Proband Generation 1
Kekule Zahl 1

Eltern Generation 2
Kekule Zahl 2 - 3

Großeltern Generation 3
Kekule Zahl 4 - 7

Urgroßeltern Generation 4
Kekule Zahl 8 - 15

Alteltern Generation 5
Kekule Zahl 16 - 31

Altgroßeltern Generation 6
Kekule Zahl 32 - 63

Alturgroßeltern Generation 7
Kekule Zahl 64 - 127

Obereltern Generation 8
Kekule Zahl 128 - 255

Obergroßeltern Generation 9
Kekule Zahl 256 - 511

Oberurgroßeltern Generation 10
Kekule Zahl 512 - 1023

Stammeltern Generation 11
Kekule Zahl 1024 - 2047

Stammgroßeltern Generation 12
Kekule Zahl 2048 - 4095

Stammurgroßeltern Generation 13
Kekule Zahl 4096 - 8191

Ahneneltern Generation 14
Kekule Zahl 8192 - 16383

Ahnengroßeltern Generation 15
Kekule Zahl 16384 - 32767

Ahnenurgroßeltern Generation 16
Kekule Zahl 32768 - 65535

Grüße, Karl H. Nehammer
Post by Klaus Scholl
Post by xenophilos
Hallo, Klaus Scholl,
Sohn > Enkel > Urenkel
Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn
Obersohn > Obergroßsohn > Oberurgroßsohn
Stammsohn > Stammgroßsohn > Stammurgroßsohn
Ahnensohn > Ahnengroßsohn > Ahnenurgroßsohn
Grüß Gott, Ihr Vorschlag gefällt mir, er ist das, was ich als Laie
ursprünglich auch annahm,
Vater <> Sohn
Großvater <> Enkel
Urgroßvater <> Urenkel
Altvater <> Altsohn
Altgroßvater <> Altgroßsohn
Alturgroßvater <> Alturgroßsohn
Was mich dann allerdings überraschte war,
daß ich auf der Seite http://www.ulf-neundorfer.de/v-bez.html
"Enkel -> Urenkel -> Großenkel -> Urgroßenkel -> Altenkel oder
UrUrgroßenkel ..."
Daher wüßte ich gerne, ob Sie Ihren Vorschlag mit einer Quelle belegen
können?
Schönen Gruß,
Scholl
Klaus Scholl
2005-08-08 23:28:13 UTC
Permalink
Post by xenophilos
Hallo,
meine Informationen stammen
1.) aus dem Verwandtschaftsrechner des Programms "PAF 5", sowie
2.) dem Genealogie Service-Lexikon von www.daubnet.com
[...]

Danke für das Nachschlagen,
wir sind d'accord, in der aufsteigenden Linie (nach Urgroßvater kommt
Altvater etc.),
wo mir vielmehr die Quellen fehlen ist die absteigende Linie:
Sie sagen Sohn > Enkel > Urenkel > Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn
Ich nehme das mal so hin. Danke.


Gruß,
Scholl
Karl H. Nehammer
2005-09-08 08:04:14 UTC
Permalink
Hallo Klaus Scholl,
Entschuldigen Sie meine verspätete Reaktion, aber ich war 4 Wochen "außer
Gefecht".

Ich habe nun eine fiktive Ahnenreiche über jeweils 20 Generationen Vor- und
Nachfahren in meinen 5 installierten Programmen angelegt.
Das bereits erwähnte Programm "PAF 5" zeigt folgende Bezeichnungen:

Proband
Sohn Enkel Urenkel
Altsohn Altgroßsohn Alturgroßsohn
Obersohn Obergroßsohn Oberurgroßsohn
Stammsohn Stammgroßsohn Stammurgroßsohn
Ahnensohn Ahnengroßsohn Ahnenurgroßsohn
Urahnensohn Urahnengroßsohn Urahnenurgroßsohn
in der nächsten Generation streikt die Information und gibt als
Verwandtschaftsverhältnis "sohn" (klein geschrieben) an.
ab der 5. Generation (Altsohn) steht in Klammer die Bezeichnung (Urenkel in
2., 3., 4. usw. Generation)

In der Vorfahrenreihe sind die Bezeichnungen identisch:
Proband
Vater Großvater
Urgroßvater
Altvater Altgroßvater
Alturgroßvater
Obervater Obergroßvater Oberurgroßvater
Stammvater Stammgroßvater Stammurgroßvater
Ahnenvater Ahnengroßvater Ahnenurgroßvater
Urahnenvater Urahnengroßvater Urahnenurgroßvater
auch hier in der nächsten Generation "vater" (klein geschrieben) und ab
"Altvater" in Klammer die Bezeichnung
"Urgroßvater in 2., 3., 4. usw. Generation".

Die anderen Programme (Ahnengalerie 1.6, 2.0, 3.0 und `Family Tree Legends`
folgen bis "Urenkel " bzw. "Urgroßvater" den Angaben von PAF 5, setzen aber
alle mit der Klammerversion "Urenkel bzw. Urgroßvater in 2., 3., 4. usw
Generation" fort.

Soweit die "Weisheiten" eines blutigen, aber interessierten Laien.
Post by Klaus Scholl
Post by xenophilos
Hallo,
meine Informationen stammen
1.) aus dem Verwandtschaftsrechner des Programms "PAF 5", sowie
2.) dem Genealogie Service-Lexikon von www.daubnet.com
[...]
Danke für das Nachschlagen,
wir sind d'accord, in der aufsteigenden Linie (nach Urgroßvater kommt
Altvater etc.),
Sie sagen Sohn > Enkel > Urenkel > Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn
Ich nehme das mal so hin. Danke.
Gruß,
Scholl
Klaus Scholl
2005-09-13 17:15:24 UTC
Permalink
Post by Karl H. Nehammer
Hallo Klaus Scholl,
Entschuldigen Sie meine verspätete Reaktion, aber ich war 4 Wochen "außer
Gefecht".
Ich habe nun eine fiktive Ahnenreiche über jeweils 20 Generationen Vor- und
Nachfahren in meinen 5 installierten Programmen angelegt.
Proband
Sohn Enkel Urenkel
Altsohn Altgroßsohn Alturgroßsohn
Obersohn Obergroßsohn Oberurgroßsohn
Stammsohn Stammgroßsohn Stammurgroßsohn
Ahnensohn Ahnengroßsohn Ahnenurgroßsohn
Urahnensohn Urahnengroßsohn Urahnenurgroßsohn
in der nächsten Generation streikt die Information und gibt als
Verwandtschaftsverhältnis "sohn" (klein geschrieben) an.
ab der 5. Generation (Altsohn) steht in Klammer die Bezeichnung (Urenkel in
2., 3., 4. usw. Generation)
Bedanke mich für diese Informationen Hr. Nehammer,
und wenn es etwas länger dauert, das macht nichts, ich habe ja Zeit,
Sie auch?
Ich habe fast die gleichen Bezeichnungen angenommen,
und sehe mich hierin bestätigt, lediglich
eine kleine Ungereimtheit ist mir aufgefallen:

in aufsteigender Linie ist es:
Vater > Großvater > Urgroßvater > Altvater > Altgroßvater > Alturgroßvater

und in absteigender ist es:
Sohn > Enkel > Urenkel > Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn

Wie man sieht entspricht der "Großvater" auf der absteigenden Linie dem
"Enkel".
Warum schreibt man dann zwar "Urenkel", jedoch nicht "Altenkel" und
"Alturenkel"?
Der "Großsohn" wird ja bekanntlich "Enkel" genannt!
Man möge mir das nicht als Erbsenzählerei auslegen,
es interessiert mich schlichtweg.

Schönen Gruß,
Klaus
karl nehammer
2005-09-13 17:39:25 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
ich sehe das so, daß es bei Enkel und Urenkel zwei Varianten der
geschlechtsspezifischen Bezeichnung gibt und zwar Enkel / Enkelin aber auch
Enkelsohn / Enkeltochter detto bei Urenkel. Ich hätte daher vermutlich
richtigerweise schreiben müssen: Enkelsohn / Urenkelsohn. Damit kann die
Reihe ohne "Stilbruch" dargestellt werden

Grüße
(Karl) Heinz (Nehammer)
Post by Klaus Scholl
Post by Karl H. Nehammer
Hallo Klaus Scholl,
Entschuldigen Sie meine verspätete Reaktion, aber ich war 4 Wochen "außer
Gefecht".
Ich habe nun eine fiktive Ahnenreiche über jeweils 20 Generationen Vor-
und Nachfahren in meinen 5 installierten Programmen angelegt.
Proband
Sohn Enkel Urenkel
Altsohn Altgroßsohn Alturgroßsohn
Obersohn Obergroßsohn Oberurgroßsohn
Stammsohn Stammgroßsohn Stammurgroßsohn
Ahnensohn Ahnengroßsohn Ahnenurgroßsohn
Urahnensohn Urahnengroßsohn Urahnenurgroßsohn
in der nächsten Generation streikt die Information und gibt als
Verwandtschaftsverhältnis "sohn" (klein geschrieben) an.
ab der 5. Generation (Altsohn) steht in Klammer die Bezeichnung (Urenkel
in 2., 3., 4. usw. Generation)
Bedanke mich für diese Informationen Hr. Nehammer,
und wenn es etwas länger dauert, das macht nichts, ich habe ja Zeit, Sie
auch?
Ich habe fast die gleichen Bezeichnungen angenommen,
und sehe mich hierin bestätigt, lediglich
Vater > Großvater > Urgroßvater > Altvater > Altgroßvater > Alturgroßvater
Sohn > Enkel > Urenkel > Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn
Wie man sieht entspricht der "Großvater" auf der absteigenden Linie dem
"Enkel".
Warum schreibt man dann zwar "Urenkel", jedoch nicht "Altenkel" und
"Alturenkel"?
Der "Großsohn" wird ja bekanntlich "Enkel" genannt!
Man möge mir das nicht als Erbsenzählerei auslegen,
es interessiert mich schlichtweg.
Schönen Gruß,
Klaus
karl nehammer
2005-09-13 19:55:49 UTC
Permalink
Nachtrag zu Re. von 19.39 Uhr:
1. Das Ganze gilt natürlich (im Sinne des - zumindest österreichischen -
Gleichbehandlungsgesetzes) auch für die Version "Töchter"
2. Ich habe eigentlich nichts gegen Erbsenzählen! ich finde es sogar
manchmal interessant.

Grüße
Heinz
Post by Klaus Scholl
Post by Karl H. Nehammer
Hallo Klaus Scholl,
Entschuldigen Sie meine verspätete Reaktion, aber ich war 4 Wochen "außer
Gefecht".
Ich habe nun eine fiktive Ahnenreiche über jeweils 20 Generationen Vor-
und Nachfahren in meinen 5 installierten Programmen angelegt.
Proband
Sohn Enkel Urenkel
Altsohn Altgroßsohn Alturgroßsohn
Obersohn Obergroßsohn Oberurgroßsohn
Stammsohn Stammgroßsohn Stammurgroßsohn
Ahnensohn Ahnengroßsohn Ahnenurgroßsohn
Urahnensohn Urahnengroßsohn Urahnenurgroßsohn
in der nächsten Generation streikt die Information und gibt als
Verwandtschaftsverhältnis "sohn" (klein geschrieben) an.
ab der 5. Generation (Altsohn) steht in Klammer die Bezeichnung (Urenkel
in 2., 3., 4. usw. Generation)
Bedanke mich für diese Informationen Hr. Nehammer,
und wenn es etwas länger dauert, das macht nichts, ich habe ja Zeit, Sie
auch?
Ich habe fast die gleichen Bezeichnungen angenommen,
und sehe mich hierin bestätigt, lediglich
Vater > Großvater > Urgroßvater > Altvater > Altgroßvater > Alturgroßvater
Sohn > Enkel > Urenkel > Altsohn > Altgroßsohn > Alturgroßsohn
Wie man sieht entspricht der "Großvater" auf der absteigenden Linie dem
"Enkel".
Warum schreibt man dann zwar "Urenkel", jedoch nicht "Altenkel" und
"Alturenkel"?
Der "Großsohn" wird ja bekanntlich "Enkel" genannt!
Man möge mir das nicht als Erbsenzählerei auslegen,
es interessiert mich schlichtweg.
Schönen Gruß,
Klaus
Loading...